
In den letzten Jahren haben Experten einen Anstieg der Zahl der Lebererkrankungen in der Bevölkerung festgestellt. Die Gefahr dieser Krankheiten besteht unter anderem darin, dass sie im Frühstadium symptomlos oder mit leichten Beschwerden verlaufen können. Die rechtzeitige Diagnose von Lebererkrankungen sowie deren Vorbeugung sind sehr wichtig für die Erhaltung der Gesundheit.
Bevor wir über die Ursachen von Lebererkrankungen sprechen, sollten wir ein paar Worte über die Funktionen dieses Organs verlieren. Zunächst einmal geht es um die Entgiftung: Es sind die Leberenzyme, die giftige Verbindungen in eine ungefährliche Form umwandeln. Darüber hinaus finden in der Leber wichtige Stoffwechselprozesse statt. Diese Drüse synthetisiert die Gallenflüssigkeit, ohne die eine normale Verdauung (insbesondere die Fettverdauung) nicht möglich ist, und bildet aus überschüssiger Glukose Glykogenspeicher. Vitamine und Hormone werden hier verstoffwechselt.
Die Leber ist aktiv am Stoffwechsel beteiligt, und ihre Arbeit wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, die oft Krankheiten verursachen.
Die wichtigsten sind:
Stoffwechselstörungen und vor allem Fettleibigkeit. Mit der zunehmenden Zahl von Menschen, die an Übergewicht leiden, steigt auch die Zahl derer, die von der so genannten nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung betroffen sind, die zu Veränderungen in der Gewebestruktur des Organs führt. Infolgedessen kann die Leber ihre Funktion nicht mehr in vollem Umfang erfüllen. Die Risikofaktoren für die Entwicklung einer alkoholischen Lebererkrankung (ALD), deren häufigste Formen die Verfettung, die alkoholische Hepatitis und die Zirrhose sind. Alkoholmissbrauch führt dazu, dass sich Fett in den Leberzellen ansammelt, diese nicht mehr normal funktionieren und schließlich absterben, was zum Wachstum von Bindegewebe in der Leber führt.
Virale Lebererkrankungen, vor allem virale Hepatitis, die zur Entwicklung von schwerwiegenderen Pathologien wie Zirrhose, Leberkrebs und verschiedenen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts führen. Nach Angaben der WHO sterben jährlich etwa 1,4 Millionen Menschen an verschiedenen Formen der Hepatitis, wobei diese Viruserkrankungen in 57 % der Fälle eine Zirrhose und in 78 % der Fälle primären Krebs verursachen. Hepatitis ist gefährlich, weil sie oft chronisch wird und die Viren das Lebergewebe auf verschiedene Weise angreifen: Sie verursachen Entzündungen und zerstören Hepatozyten.
Drogenmissbrauch und andere Toxizität. Die Liste der Medikamente, die zu schweren Schäden an der Drüse führen können, ist recht umfangreich: Sie umfasst verschiedene Schmerzmittel, nichtsteroidale Entzündungshemmer, einige Antibiotika, Schlafmittel und andere. Toxische Schäden können sich asymptomatisch entwickeln, chronisch werden, und dann werden Anzeichen von Leberschäden erst einige Monate nach der organischen negativen Auswirkung festgestellt.
Autoimmunerkrankungen der Leber, der Erbfaktor spielt eine wichtige Rolle, der Zustand der Leber wird auch durch das Vorhandensein von Würmern im Körper beeinflusst, usw. Die überwiegende Mehrheit der Krankheiten ist jedoch mit diesen Faktoren verbunden. Unter ihrem Einfluss beginnen verschiedene Veränderungen in der Leber, die letztlich zu einer Funktionsstörung des Organs führen.
Nahrungsergänzungsmittel zur aktiven Unterstützung der Leberfunktion
Hauptleberkrankheiten: Symptome und Anzeichen
Infektionskrankheiten: Virushepatitis
Dabei handelt es sich um entzündliche Leberkrankheiten, die sich je nach Art der Hepatitis (A, B, C und andere unterscheiden sich durch die Art des Erregers) unterschiedlich äußern können. Die Hepatitis A (Morbus Botkin) ist eine weit verbreitete Erkrankung, deren anfängliche Symptome denen einer Grippe ähneln: Der Patient hat Fieber und ein sich verschlechterndes Allgemeinbefinden. Die Diagnose wird durch das Auftreten einer Gelbsucht deutlich: Danach bessert sich der Gesundheitszustand in der Regel.
Gefährlicher sind die Formen der Hepatitis B und C. Sie können Zirrhose und Leberkrebs verursachen und zum Tod führen.
Stoffwechselstörungen
Die Leber wird oft als “Fettdepot” bezeichnet: In den Hepatozyten findet der Fettstoffwechsel statt, so dass die Zellen dieser Drüse sehr empfindlich auf Stoffwechselstörungen reagieren. Infolgedessen kann es zu einer Fetthepatose oder Leberfettleibigkeit kommen. Neben Ernährungsstörungen können auch andere Krankheiten (z.B. Diabetes mellitus oder Morbus Crohn) sowie Alkoholismus eine Fetthepatose verursachen.
Die Krankheit beginnt mit der Ansammlung von Fett in den Leberzellen. Dies führt zu einer Störung ihrer normalen Funktion, zu einem Übermaß an freien Radikalen im Körper und schließlich zu einer Entzündung. Im weiteren Verlauf der Krankheit beginnen die Zellen der Drüse abzusterben (Gewebsnekrose), an ihrer Stelle wird aktiv Bindegewebe gebildet, und die Leber hört auf, normal zu funktionieren.
Die Fettleberhepatose ist asymptomatisch, aber der Patient kann allgemeines Unwohlsein, Blähungen, Übelkeit, Stuhlgang und Fieber verspüren.
Anzeichen wie Bitterkeit im Mund, Gelbsucht, Schmerzen im rechten Hypochondrium lassen auf die Leber aufmerksam werden.
Die Fettleber wird jedoch oft bei der Diagnose anderer Krankheiten entdeckt. Sie sind auf die Besonderheiten des Leberenzymsystems zurückzuführen.
Toxische Läsionen
Eine der Hauptaufgaben der Leber ist es, das Blut von Giftstoffen zu reinigen. Es gibt jedoch Stoffe, mit denen die Leberzellen nicht zurechtkommen und die eine besondere Gefahr für die Drüse darstellen. Dazu gehören verschiedene Phenole, Aldehyde, Benzolderivate, Acetaldehyd, ein Abbauprodukt von Alkohol, Schwermetallsalze und andere. Toxische Leberschäden können akut auftreten, aber auch fast symptomlos verlaufen.
Durch die Wirkung der Toxine in den Zellen der Leber werden Stoffwechselprozesse gestört, Fettgewebe sammelt sich an, es kommt zu Entzündungen und Nekrosen, Bindegewebe wächst, und es kann zu Zirrhose kommen. Außerdem können Toxine Durchblutungsstörungen verursachen, die sich negativ auf den Zustand der Gewebe auswirken.
Patienten mit toxischen Leberschäden klagen über Schmerzen im rechten Bauchraum, die durch eine Vergrößerung des Organs entstehen. Es können allgemeine Vergiftungserscheinungen auftreten: Fieber, Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen, Nasenbluten usw.
Lebertumore
Sie werden in gutartige und bösartige unterschieden. Es gibt eine ganze Reihe von gutartigen Lebertumoren – Lipome, Hämangiome, Fibrome. Auch Zysten gehören zu den gutartigen Tumoren. Diese Erkrankungen sind oft symptomlos, und nur im Falle eines Tumor- oder Zystenwachstums kann es zu einer Vergrößerung des Organs kommen, die Schmerzen in der rechten Seite des Bauches verursacht. Leberkrebs ist in der Regel eine Folge von Infektions- und Stoffwechselkrankheiten, aber die meisten Leberkrebserkrankungen sind mit dem Eindringen von Metastasen anderer Organe verbunden.
Bösartige Tumoren führen zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands, Schwäche, Appetitlosigkeit und einer Abnahme des Gesamtkörpergewichts. Später, wenn sich die Struktur des Lebergewebes verändert, fühlt sich das Organ dicht an und ist schmerzhaft. Die Krankheit wird oft von Gelbsucht begleitet.
Ein Medikament mit allgemeiner Antitumorwirkung
Folgen von Lebererkrankungen
Vorbeugung
Wie wir bereits festgestellt haben, geben die ersten Symptome von Lebererkrankungen den Patienten oft keinen Anlass zur Sorge. Wird die Behandlung nicht rechtzeitig oder falsch eingeleitet (z. B. bei Selbstmedikation), kann dies zu schwerwiegenden Folgen führen.
Wenn sich also im Anfangsstadium vieler Lebererkrankungen Fett in den Zellen ansammelt, führt das Fortschreiten der Krankheit schließlich zur Degeneration des Gewebes und zur Störung der normalen Funktion des Organs. Dies sind jedoch nicht alle gefährlichen Folgen. In fast allen Fällen von Zirrhose kommt es zum Beispiel auch zu einem Anstieg des Pfortaderdrucks. Dies führt zu Krampfadern in anderen Venen, einschließlich des Magens und der Speiseröhre, was zu Blutungen und zum Tod führen kann (in 30 % der Fälle von Zirrhose).
Eine weitere Komplikation ist Aszites, eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, und sogar Peritonitis. Infolge der mangelhaften Reinigung des Blutes von Giftstoffen und deren Wirkung auf das Zentralnervensystem kann der Patient eine Enzephalopathie entwickeln, die im Endstadium IV zum Koma führt.
Die Folgen einer unzeitigen oder unsachgemäßen Behandlung von Lebererkrankungen können also äußerst schwerwiegend sein. Da viele Lebererkrankungen die Folge eines ungesunden Lebensstils sind, müssen vor allem das Bewegungsprogramm und die Ernährung angepasst werden. Auch der Verzicht auf schlechte Gewohnheiten wirkt sich positiv auf die Leber aus. Von großer Bedeutung ist die Einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene (Vorbeugung von Hepatitis A), der Sexualhygiene (Vorbeugung von Hepatitis und C) und eine allgemeine Stärkung der Immunität.
Allerdings können all diese Maßnahmen nicht garantieren, dass die Gesundheit der Leber nicht leidet: Zu viele negative Umweltfaktoren wirken sich auf das Organ aus.
Die Leber spielt eine entscheidende Rolle für die menschliche Gesundheit. Ihre Reinigungsfunktion hilft dem Körper, Giftstoffe und Toxine auszuscheiden. Das einwandfreie Funktionieren dieses Organs hängt von der Lebensweise des Menschen sowie von bestehenden Krankheiten ab. So nehmen beispielsweise ältere Menschen häufig regelmäßig Medikamente ein, die sich negativ auf die Leber auswirken. Dies kann dazu führen, dass sich der Zustand dieses Organs innerhalb weniger Monate erheblich verschlechtert. Um dem vorzubeugen, empfehlen wir die Einnahme von Ergeron zur Anregung der Leberfunktion. Es besteht nur aus natürlichen Substanzen und beeinflusst nicht die Wirkung anderer Medikamente.
ERGERON
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Leberfunktion
In den letzten Jahren hat Professor Dr. Ondras Berta geforscht, um ein Produkt zu entwickeln, das vor allem die Leberfunktion unterstützt. Er hat nach natürlichen Substanzen gesucht, die in der Literatur als Stoffe bekannt sind, die aktiv an der Regeneration oder Verbesserung der Leberfunktion beteiligt sind.
Als Ergebnis seiner Forschung hat er ein Molekül gefunden, das dazu in der Lage ist.
Es wurde bereits vor hundert Jahren erstmals beschrieben. Dieses Molekül ist Vitamin U.
Dieses Vitamin heftet sich an schwer zugängliche Stoffwechselprodukte und fördert deren Ausscheidung aus der Leber. Zusätzlich wurden der Ergeron Kapsel weitere natürliche Aminosäuren zugesetzt, um diese Funktion direkt oder indirekt zu unterstützen.
Neben L-Glutaminsäure und L-Asparaginsäure enthält Ergeron auch Ornithin und Methionin, die zu einer optimalen Funktion unseres Körpers beitragen.
Ornithin hilft dem Immunsystem zu funktionieren, unterstützt die Ausscheidung von Ammoniak aus dem Körper, fördert die Ausscheidung von Schadstoffen und erhöht die Abwehrkräfte des Körpers gegen verschiedene Giftstoffe. Verletzungen, Schäden und Stresssituationen erhöhen den Bedarf des Körpers an Ornithin. Es fördert auch die Wundheilung.
Methionin ist einer der Hauptbestandteile von Proteinen, ein starkes Antioxidans, das zum Aufbau von Muskeln beiträgt, deren Abbau verhindert, die Elastizität und Gesundheit der Haut erhält und Haare und Nägel stärkt und schützt. Es kann auch bei der Regeneration von Zellen helfen, die durch Alkoholismus geschädigt wurden.
Methionin hilft beim Abbau von Fetten, verbessert die Lecithinproduktion in der Leber, und Lecithin verhindert die Ansammlung von gefährlichem Cholesterin
https://youtu.be/FsWOYOtqtx4
In den Warenkorb legen
Ruf mich an
30 Kapseln.
Ergeron ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren und Vitaminen. In den letzten 8-10 Jahren haben wir im Rahmen unserer Forschungsarbeit ein Produkt entwickelt, das vor allem die Leberfunktion unterstützt. Das Produkt enthält Aminosäurekompositionen, die die Leberfunktion aktiv regenerieren und verbessern. Der Hauptwirkstoff des Produkts ist Vitamin U, das durch Bindung an schwer zugängliche Stoffwechselprodukte deren Ausscheidung über die Leber fördert. Darüber hinaus enthält das Produkt weitere natürliche Aminosäuren, die ebenfalls direkt oder indirekt diese Funktion unterstützen.
Allgemeine Beschreibung
Anwendungshinweise
Zusammensetzung
Allgemeine Beschreibung
Seit 8-10 Jahren arbeiten wir an der Entwicklung eines Produktes, das in erster Linie die Leber und ihre Funktionen unterstützt. Als Wirkstoffe suchten wir nach Aminosäurekompositionen zur Regeneration und Verbesserung der Leberfunktion. Dabei sind wir auf ein Molekül gestoßen, das in der Literatur noch nicht verwendet wurde und das sich in unsere Forschung auf äußerst effektive und effiziente Weise einfügte.
Der Wirkstoff in Ergeron ist das sogenannte Vitamin U, chemischer Name S-Methylmethionin. Die endgültige Zusammensetzung des Medikaments wurde in präklinischen (Tier-)Versuchen getestet, vor allem bei der Untersuchung der hepatotoxischen Nebenwirkungen verschiedener Krebsmedikamente.
Unter Beteiligung von Fachärzten wurde das Medikament auch auf Lebertoxizität verschiedenen Ursprungs getestet. Die Veränderungen wurden mit Hilfe von Diagnosegeräten (Ultraschall, CT-Scan usw.) und der Überwachung von blutchemischen Parametern beobachtet. Die signifikanteste Verbesserung wurde bei Patienten mit bestätigter Hepatitis-C-Infektion festgestellt.
Anwendungshinweise
Anwendungshinweise
- 1-2 Kapseln pro Tag. Nehmen Sie die Kapseln abends vor dem Schlafengehen ein, da die Leber in der Nacht Reinigungsarbeiten durchführt.
- Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, die die Leber beeinträchtigen, empfehlen wir eine Entgiftungskur. Nehmen Sie 2 Monate lang 1 Kapsel ein, das hilft, die Leber zu regenerieren und den Körper zu reinigen.
Das Produkt wird in den folgenden Fällen empfohlen:
– Virale infektiöse Hepatitis (Hepatitis A, B oder C)
– Nebenwirkungen von Medikamenten, die Leberschäden verursacht haben
– Vorbeugung gegen die negativen Auswirkungen von Chemotherapeutika auf die Leber
– Alkoholabhängigkeit oder Leberschäden durch Alkohol
– Andere erworbene Lebererkrankungen
Lagerung:
Bei Raumtemperatur an einem dunklen und feuchten Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Vitamin U (S-Methylmethionin):
Vitamin U, S-Methylmethionin, ist ein hervorragendes Antioxidans. Es wirkt im Körper an mehreren Stellen, vor allem auf der interzellulären Ebene. An diesen Stellen wandelt es Moleküle, die nur schwer oder gar nicht aus dem Körper ausgeschieden werden können, in eine Form um, in der sie als Stoffwechselprodukte ausgeschieden werden können. Auf diese Weise erleichtert es das Eindringen derjenigen Moleküle in die Zellen, die für eine “qualitative” Zellerneuerung notwendig sind. Die so genannten reinen Moleküle, in diesem Fall die Aminosäuren, sind an der Synthese der DNA im Inneren der Zelle beteiligt. Je weniger schwer zu klärende Stoffwechselprodukte und fragmentierte Moleküle sich um die Zellmembranen herum befinden, desto sicherer ist dieser Prozess. Studien (von russischen Biochemikern) haben gezeigt, dass die aktiven S- und Methylgruppen von Vitamin U diese schwer abbaubaren Metaboliten markieren und sie somit schneller entfernt werden. Wenn diese Reaktionen aufgrund des Mangels an Vitamin U nicht stattfinden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die genannten unerwünschten Moleküle durch die Membran in die Zellen eindringen und bei der Zellteilung die Aminosäuresequenz der neuen Zelle verändern. Dadurch wird die Regeneration von intakten Zellen durch Teilung verhindert. Betrachtet man diesen gesamten Prozess, kann man zu dem Schluss kommen, dass Vitamin U nicht nur eine wichtige Rolle bei der Zellregeneration spielt, sondern auch das Risiko der Bildung von Tumorzellen verringert.
- Vitamin U übernimmt eine “reinigende” Aufgabe auf der Zelloberfläche und verhindert so die Metastasierung bei Krebspatienten.
- Es ist ein Träger von fettlöslichen Vitaminen, sowie Selen und β-Carotin. Es hilft bei ihrer Aufnahme und führt sie an den Ort der Verwendung.
- Vitamin U stärkt auch das Immunsystem. Dank seiner “reinigenden” Wirkung vervollständigt es den Prozess der Bildung von Proteinen, die für das Immunsystem wichtig sind.
L-Cystein
Bei Hypoxie und Ödemen (besonders im Gehirn) wird die Zellmembran beschädigt. Dies führt zum Austritt von Zellplasma aus der Zelle, was den Zustand des Menschen weiter verschlimmert. Die SH-Gruppe des L-Cysteins ist in der Lage, die Zellmembran zu regenerieren und die normale Permeabilität wiederherzustellen, was zu einer Verringerung von Hypoxie und Ödemen führt. Diese Substanz ist auch ein hervorragendes Antioxidans. Als wichtiges Antitoxin und Stabilisator der Zellmembranen hilft L-Cystein, die Nebenprodukte der Fett- und Alkoholverdauung zu neutralisieren, und schützt unseren Körper vor den schädlichen Auswirkungen von Chemotherapie, Tabakrauch, Schwermetallen und vielen anderen Substanzen. In Europa wird es mit großem Erfolg bei Paracetamol-Vergiftungen eingesetzt. Seine hepatoprotektive Wirkung kann auch bei der Behandlung anderer Leberprobleme nützlich sein.
Glutathion
Das Glutathionmolekül setzt sich aus drei Aminosäuren zusammen: Cystein, Glutamin und Glycin. Cystein kann ein begrenzender Faktor für die Bildung von Glutathion sein, d.h. die Versorgung mit Cystein bestimmt, wie viel Glutathion in der Leber synthetisiert werden kann. Daher ist der Cysteinausgleich der wichtigste Faktor, der zur Synthese und Erhöhung von Glutathion beiträgt. Die Konjugation von Glutathion ist der Prozess, durch den 60 % der toxischen Substanzen in der Leber gebunden werden (Phase II des Entgiftungsprozesses). Seine Wirksamkeit trägt dazu bei, die Ansammlung von Giftstoffen in der Leber zu verhindern. Darüber hinaus ist Cystein auch ein wirksames Antioxidans, das die Leberzellen zusätzlich schützt.
L-Glutaminsäure
L-Glutaminsäure ist in der Lage, überschüssigen Stickstoff im Gehirnkreislauf zu absorbieren, was zu einer verbesserten Gehirnfunktion führt. Ihre Wirksamkeit hängt von der Höhe des Glukosespiegels ab. Bei Verwendung dieser Säure erholen sich Patienten mit Hypoglykämie im Insulinkoma mit niedrigeren Glukosespiegeln als bei der Verwendung von Glukose allein. L-Glutaminsäure reduziert das Hungergefühl auf Zucker. Sie trägt dazu bei, Ammoniak aus dem Körper zu entfernen, und erhöht gleichzeitig den Gehalt an einigen starken Antioxidantien, so dass sie auch bei der Entgiftung des Körpers eine Rolle spielt (z.B. bei der Behandlung von Alkoholismus).
L-Asparaginsäure
L-Asparaginsäure ist eine Aminosäure, die die optimale Funktion der Zellen fördert. Da sie bei Krebspatienten schnell aus dem Körper ausgeschieden wird, muss sie regelmäßig zugeführt werden. L-Glutaminsäure, im richtigen Verhältnis zur L-Asparaginsäure, reduziert die Abbaugeschwindigkeit des eigenen Proteins und fördert und beschleunigt so die Regeneration des Körpers nach geistiger und körperlicher Ermüdung.
Ornithin
Hilft dem Immunsystem zu funktionieren, unterstützt die Ausscheidung von Ammoniak aus dem Körper, fördert die Ausscheidung von Schadstoffen und erhöht die Abwehrkräfte des Körpers gegen verschiedene Toxine. Verletzungen, Unfälle und Stresssituationen erhöhen den Bedarf des Körpers an Ornithin. Es fördert auch die Wundheilung.
Methionin
Eines der Hauptelemente von Proteinen, ein starkes Antioxidans, das zum Muskelaufbau beiträgt, Muskelabbau verhindert, die Elastizität und Gesundheit der Haut erhält und Haare und Nägel stärkt und schützt. Es kann auch bei der Regeneration von durch Alkoholismus geschädigten Zellen nützlich sein. Methionin ist eine essentielle Aminosäure. Sie spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Bildung von RNA und DNA und schützt vor schädlichen freien Radikalen (insbesondere im Zusammenhang mit Alkohol).
Methionin hilft beim Abbau von Fetten, verbessert die Produktion von Lecithin in der Leber, und Lecithin verhindert die Ansammlung von gefährlichem Cholesterin in den Blutgefäßen, wodurch das Risiko von Herzerkrankungen und Gallensteinen verringert wird. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Neutralisierung von Giftstoffen.
Q&A
Kann ich Ergeron bei Hepatitis B/Hepatitis C einnehmen?
Ja, die Kur beginnt mit zwei Kapseln pro Tag, und wir empfehlen außerdem alle zwei Monate eine Blutuntersuchung. Durch die Unterstützung der Leberfunktion schafft Ergeron ein so starkes Umfeld für dieses Organ, dass die Anzahl der Viruspartikel ständig abnimmt, das Produkt zerstört das Virus nicht direkt.
Wie hilft Ergeron in der Onkologie?
Wir empfehlen die Einnahme von Ergeron aus mehreren Gründen.
1. Während der Procont-Therapie wird der Blutkreislauf über die Leber von abgestorbenen Tumorzellen und Zelltrümmern gereinigt. Damit diese Stoffe den Körper so schnell wie möglich verlassen können, ist eine Leberreinigung notwendig.
2. Krebspatienten bekommen in der Regel im Rahmen der herkömmlichen Therapie eine Reihe von Medikamenten, Chemotherapie und Bestrahlung verordnet. All diese Methoden belasten die Leber extrem stark.
3. In der Onkologie kommt es häufig zum Auftreten von Lebermetastasen, und in diesem Fall ist es wichtig, dieses Produkt in erhöhter Dosierung einzunehmen.
Kann ich Ergeron und Revita-U parallel einnehmen?
Ja, denn alle Medikamente aus der Vitalitae-Produktlinie können miteinander kombiniert werden.
Indem Sie das untenstehende Formular ausfüllen, geben Sie eine Bestellung in unserem Online-Shop für das von Ihnen gewünschte Produkt auf. Versuchen Sie, alle Felder so genau wie möglich auszufüllen, damit es keine Ungenauigkeiten beim Verständnis der wichtigen Nuancen Ihrer Bestellung gibt. Nach dem Ausfüllen klicken Sie auf die Schaltfläche “Absenden”, und unser Manager wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die technischen Einzelheiten Ihrer Bestellung zu besprechen.