ERGERON

30 Kapseln

In den letzten 8-10 Jahren haben wir an der Entwicklung eines Produkts gearbeitet, das in erster Linie die Leberfunktion und ihre Aufgaben unterstützt. Das Produkt enthält Aminosäureverbindungen, die regenerierende und/oder leberstärkende Wirkstoffe sind. Der Hauptwirkstoff des Produkts ist Vitamin U, das sich an die schwer ausscheidbaren Stoffwechselprodukte bindet, um deren Abtransport durch die Leber zu unterstützen. Darüber hinaus enthält das Produkt weitere natürliche Aminosäuren, die insbesondere diese Funktion direkt oder indirekt unterstützen sollen.

27.00

Beschreibung

Allgemeine Beschreibung


Allgemeine Beschreibung

In den letzten 8-10 Jahren haben wir an der Entwicklung eines Produktes gearbeitet, das vor allem die Leber und ihre Funktionen unterstützt. Zunächst haben wir nach Aminosäuren gesucht, die in der Literatur bereits als Regenerations- und Leberfunktionsverstärker bekannt sind. Dabei sind wir auf ein Molekül gestoßen, das in der Literatur noch nicht aufgeführt ist, aber sehr gut in unsere Recherche passte.

Der Wirkstoff ist das sogen. Vitamin U, chemisch gesehen S-Methylmethionin. Diese Substanz, die in therapeutischen und anderen Behandlungen eingesetzt wird, ist durch ein eigenes internationales Patent geschützt. Die endgültige Zusammensetzung des Produkts wurde in präklinischen (Tier-)Versuchen getestet, vor allem bei der Untersuchung der hepatotoxischen Nebenwirkungen verschiedener Krebsmittel.

Unter Mitwirkung von Fachleuten wurde das Produkt auch bei Lebertoxikosen verschiedener Herkunft untersucht. Die Veränderungen wurden durch instrumentelle Diagnostik (Ultraschall, CT usw.) und blutchemische Parameter kontrolliert. Die deutlichste Verbesserung wurde bei Hepatitis-C-Patienten festgestellt.

Wirkstoff-Erfahrung


Wirkstoff-Erfahrung

Vitamin U (S-Methylmethionin):

Vitamin U, S-Methylmethionin, ist ein hervorragender Scavenger, also ein Antioxidans. Es entfaltet seine Wirkung an mehreren Stellen, hauptsächlich an den Zellgrenzen. Dort wandelt es nicht oder nur schwer zu eliminierende Moleküle um, so dass sie als Stoffwechselprodukte ausgeschieden werden können. Mit dieser Aktivität fördert es den Zufluss von Molekülen, die für einen “guten” Zellaufbau benötigt werden. Die so genannten reinen Moleküle (in diesem Fall Aminosäuren) sind an der DNA-Synthese innerhalb der Zelle beteiligt. Dieser Prozess ist umso sicherer, je weniger die Zellmembranen den schwer zu entladenden Metaboliten oder das fragmentierte Molekül umgeben. In früheren Studien (russische Biochemie) wurde bereits nachgewiesen, dass die aktiven S- und obwohl nur aktive Methylgruppen des U-Vitamins diese Gruppen von schwer entladbaren Metaboliten anzeigen, werden die Metaboliten schneller ausgeschieden und dadurch erkennbar. Wenn diese Reaktionen in Abwesenheit von Vitamin U nicht stattfinden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die genannten unerwünschten Moleküle durch die Membran in die Zellen eindringen und bei der Zellteilung die Aminosäuresequenz der neuen Zelle verändern. Dadurch wird die Regeneration von intakten Zellen durch Teilung verhindert. Wenn man sich diese Reaktionsreihe vor Augen führt, wird deutlich, dass Vitamin U nicht nur bei der Regeneration von Zellen, sondern auch bei der Verringerung der Bildung von Tumorzellen eine wichtige Rolle spielt.

  • -Vitamin U übt eine “reinigende” Tätigkeit auf der Oberfläche der Zellen aus und hemmt so die Entwicklung von Metastasen bei Krebspatienten.
  • Spielt eine “Träger”-Rolle bei fettlöslichen Vitaminen, Selenoiden und β-Carotin, so dass es bei ihrer Absorption hilft und sie bis zum Ort der Verwendung führt.
  • Es stärkt auch das Immunsystem, indem es die Reinigungsaktivität der Proteine erfüllt, die für die Immunität wichtig sind.

L-Cystein

Bei Hypoxie und edeosinophilen Zuständen (vor allem im Fall des Gehirns) wird die Zellmembran beschädigt, wodurch das Zellplasma aus der Zelle fließt, was den Zustand weiter verschlimmert. Die Gruppe von L-Cystein SH ist in der Lage, die Zellmembran zu regenerieren und die Permeabilität wiederherzustellen, was zu einer Verringerung von Hypoxie und Ödemen führt. Die Substanz ist auch ein hervorragendes Antioxidans. In Krebsmetastasen sind die Zellen immer hypoxisch.

Glutathion

Sein Molekül besteht aus drei Aminosäuren, Cystein, Glutamin und Glycerin. Von diesen kann Cystein ein begrenzender Faktor bei der Bildung von Glutathion sein, das heißt, die Ausstattung mit Cythin bestimmt, wie viel Glutationt unsere Leber synthetisieren kann. Daher ist es verständlich, dass die externe Supplementierung von Cystein der wichtigste Faktor ist, der zur Synthese und zur Erhöhung des Glutathionspiegels beiträgt. Die Konjugation von Glutathion ist der Prozess, bei dem 60 % der toxischen Substanzen in der Leber gebunden werden (bei den Entgiftungsprozessen II. Phase der Seine Wirksamkeit trägt dazu bei, dass sich die Giftstoffe nicht in der Leber anreichern können. Darüber hinaus ist Cystein ein wirksames Antioxidans, das die Leberzellen zusätzlich schützt.

L-Cystein

Als primäres Antitoxin und Zellmembranstabilisator hilft L-Cystein, die Nebenprodukte bei der Verdauung von Blutfetten und Alkohol zu neutralisieren und schützt unseren Körper vor den schädlichen Auswirkungen von Chemotherapie, Tabakrauch, Schwermetallen und vielen anderen Substanzen. In Europa wird es mit großem Erfolg gegen Paracetamol-Vergiftungen eingesetzt. Die hepatoprotektive Wirkung kann auch bei der Behandlung anderer Leberprobleme nützlich sein.

L-Glutaminsäure

Sie ist in der Lage, überschüssigen Stickstoff im Gehirnkreislauf zu binden, was zu einer besseren Gehirnfunktion führt. Ihre Wirksamkeit hängt vom Glukosespiegel ab. Hypoglykämische Patienten im Insulinkoma können bei niedrigeren Glukosespiegeln leichter wiederbelebt werden als mit Glukose allein. L-Glutaminsäure hält den Blutzuckerspiegel aufrecht. Sie hilft auch, unseren Körper von hohen Ammoniakwerten zu reinigen und erhöht gleichzeitig einige seiner starken Antioxidantien, die auch bei der Entgiftung eine wichtige Rolle spielen (z.B. bei einer Alkoholentzugstherapie).

L-Asparaginsäure

L-Asparaginsäure ist eine Aminosäure, die zu einer optimalen Zellfunktion beiträgt. Bei Krebspatienten wird sie schnell ausgeschieden und ersetzt. L-Glutaminsäure, richtig dosiert mit L-Asparaginsäure, verringert den eigenen Eiweißabbau und erleichtert und beschleunigt dadurch die Regeneration nach geistiger und körperlicher Ermüdung unseres Körpers.

Ornithin

Unterstützt die Immunfunktion. Es beseitigt Ammoniak aus unserem Körper und fördert so die Regeneration. Es spielt auch eine Rolle bei der Regeneration der Leber, da es bei der Entgiftung von Schadstoffen hilft und die Fähigkeit des Körpers erhöht, sich gegen Giftstoffe zu schützen. Der Ornithinspiegel im Körper sinkt bei Wachstum, Traumata und Verletzungen und kann bei der Regeneration helfen, wenn wir uns an Stress anpassen. Forschungen auf der Basis von Ornithin fördern die Wundheilung.

Methionin

Einer der Bausteine der Proteine ist ein starkes Antioxidans, das die Gewebe unseres Körpers vor zerstörerischen freien Radikalen schützt – es hilft beim Muskelaufbau, verhindert dessen Abbau, hilft, die Elastizität und Gesundheit der Haut zu erhalten, und stärkt, schützt Haare und Nägel. Forschungsergebnissen zufolge kann Methionin bei der Behandlung von Alkoholismus und bei der Regeneration nützlich sein. Methionin ist eine essentielle Aminosäure, die wie andere Aminosäuren ein Baustein der Proteine ist. Sie spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Bildung von RNS und DNS und ist außerdem ein starkes Antioxidans, das vor zerstörerischen freien Radikalen (vor allem im Zusammenhang mit Alkohol) schützt.

Wer sich fettreich ernährt, kann von der Einnahme von Methionin profitieren, da es den Fettabbau unterstützt, die Lecithinisierungsfähigkeit der Leber verbessert und die Ansammlung von gefährlichem Cholesterin in den Gefäßen verhindert, wodurch das Risiko der Entwicklung von Herzerkrankungen und Gallensteinen verringert wird. Da es sich zu Cystein entwickeln kann, kann Methionin auch eine Rolle bei der Neutralisierung von Toxinen spielen.

Verbrauchervorschlag


Empfohlene Verzehrsmenge

1 Kapsel pro Tag. Bei abweichender Dosierung von der empfohlenen Menge ist Rücksprache mit dem Arzt zu halten. Verzehren Sie nicht mehr als die empfohlene Menge.

Die Nahrungsergänzungsmittel sind nicht dazu bestimmt, eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu ersetzen.

Das Produkt wird in folgenden Fällen empfohlen:

-Virale infektiöse Hepatitis (Hepatitis A, B oder C)
-Leberschädigung durch Arzneimittelnebenwirkungen
-Schutz vor hepatotoxischen Nebenwirkungen von Chemotherapeutika
-Leberschädigung durch Alkoholabhängigkeit oder viel Alkohol
-Andere erworbene Leberschädigung

Lagerung:

Bei Raumtemperatur aufbewahren, vor Licht und Feuchtigkeit schützen, außerhalb der Sicht und Reichweite von Kindern aufbewahren.

Onkologie zur ergänzenden Behandlung von Produkten und Dosierungsempfehlungen:

1 Revitasol: 1 Teelöffel Flüssigkeit (3 ml) 1 Kapsel vor dem Frühstück
2 Revitasol: 2 Teelöffel Flüssigkeit (6 ml) 1 Kapsel vor dem Frühstück, 1 Kapsel am Abend
1 Ergeron: 1 Kapsel vor dem Schlafengehen
3 Ergeron: 1 Kapsel mittags und 2 Kapseln vor dem Schlafengehen

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0.017 kg
Größe 13 × 7 × 2 cm